Google Adresse ändern – So aktualisieren Sie Ihre Standortdaten einfach und schnell

Das Wichtigste in Kürze:

  • Warum wichtig? Eine korrekte Adresse im Google-Unternehmensprofil sichert lokale Sichtbarkeit und Vertrauen.
  • Folgen falscher Daten: Kunden finden Sie nicht, was zu Umsatzverlust und schlechterem Ranking führt.
  • So geht’s: Änderungen sind schnell über Google-Suche, Maps oder das Unternehmensprofil möglich.
  • Mehrwert: Präzise Angaben verbessern Ihr Ranking in lokalen Ergebnissen

Eine korrekte Adresse im Google-Unternehmensprofil ist entscheidend für Ihre lokale Sichtbarkeit. Egal ob Umzug oder neuer Standort – die Angaben sollten zeitnah angepasst werden.

Nur mit korrekten Daten finden Kunden Sie zuverlässig über die Google-Suche und Google-Maps. Falsche Angaben führen zu Frust, Kundenverlust und schlechteren Rankings.

Die richtige Adresse sorgt für eine präzise Standortanzeige und bessere Platzierung in lokalen Suchergebnissen. Die Aktualisierung ist einfach und schnell erledigt.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Profil unkompliziert aktuell halten – mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Wie kann ich die Adresse in meinem Google-Eintrag ändern?

Wenn sich der Standort Ihres Unternehmens geändert hat oder ein Fehler korrigiert werden soll, bietet Google Ihnen mehrere Wege, um die Adresse in Ihrem Unternehmensprofil zu aktualisieren. Sie haben dabei die Wahl zwischen drei unkomplizierten Methoden:

Sehen Sie nachfolgend eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärung der einzelnen Methoden.

Methode 1 – Direkte Bearbeitung über die Google-Suche

Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie schnell und ohne Umweg über externe Tools Änderungen an Ihrem Unternehmensprofil vornehmen möchten. Alles, was Sie brauchen, ist ein eingeloggtes Google-Konto mit Berechtigung für das jeweilige Profil.

Schritt 1 – Unternehmensnamen in die Google-Suche eingeben

Öffnen Sie Ihren Browser, gehen Sie auf google.de und geben Sie den exakten Namen Ihres Unternehmens ein in einer der Google-Suchleisten ein:

Eingabe über www.google.de

Passendes Google-Profil wählen

​Um sich in Ihrem Browser bei Ihrem Google-Konto anzumelden, öffnen Sie die Seite google.de und klicken Sie oben rechts auf „Anmelden“.

Geben Sie anschließend Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein und klicken Sie auf „Weiter“. Danach geben Sie Ihr Passwort ein und klicken erneut auf „Weiter“, um den Anmeldevorgang abzuschließen.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihr Profilbild oder der Anfangsbuchstabe Ihres Namens oben rechts angezeigt, was darauf hinweist, dass Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Sehen Sie hier beispielhaft das Profil von

Max Mustermann​:

Schritt 2 – Unternehmensadresse direkt in den Suchergebnissen bearbeiten

Sobald das Unternehmensprofil rechts neben den Suchergebnissen erscheint, sehen Sie Verwaltungsoptionen wie „Info zum Unternehmen bearbeiten“.

Diese Funktionen werden nur angezeigt, wenn Sie berechtigt sind, das Profil zu verwalten.

Sehen Sie hier beispielhaft für die PulsMedia-Group in Violett:

Schritt 3 – Adresse bearbeiten und speichern

3.1 Klicken Sie auf „Info zum Unternehmen bearbeiten“.

3.2 Navigieren Sie anschließend zum Abschnitt „Standort“ oder „Adresse“.

3.3 Tragen Sie hier die neue Anschrift ein oder korrigieren Sie bestehende Angaben.

Wichtig – Achten Sie auf Vollständigkeit und korrekte Schreibweise (inkl. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und ggf. Etage/Büronummer).

3.4 Nach der Eingabe speichern Sie die Änderungen.

Schritt 4 – Prüfung der Aktualisierung durch Google abwarten

Die neue Adresse wird nicht immer sofort angezeigt. Google führt häufig eine interne Prüfung durch oder fordert eine Verifizierung an (z. B. per Postkarte, E-Mail oder Anruf).

Bis zur Freigabe kann es einige Tage dauern.

Methode 2 – Standort über Google Maps ändern (auch ohne Login ins Google-Konto)

Sie müssen nicht zwingend in Ihrem Google-Konto angemeldet sein, um eine fehlerhafte Firmenadresse zu korrigieren. Google Maps bietet jedem die Möglichkeit, Korrekturvorschläge einzureichen – ganz ohne Login.

Diese Option eignet sich ideal für Nutzer oder Geschäftsinhaber, die schnell eine ungenaue Adresse melden oder korrigieren möchten und der Zugang zum entsprechenden Google-Konto nicht besteht.

Schritt 1 – Ihr Unternehmen in Google Maps aufrufen

Öffnen Sie Google Maps in Ihrem Browser und geben Sie den Namen Ihres Unternehmens in die Suchleiste ein und wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Ergebnisliste aus:

Schritt 2 -Änderungsfunktion aufrufen

Scrollen Sie in der Unternehmensansicht etwas nach unten. Dort finden Sie den Link „Änderung vorschlagen“. Klicken Sie darauf, um den Bearbeitungsmodus zu öffnen:

Schritt 3 -Korrekte Adresse eintragen

Wählen Sie anschließend die Option Adresse – in diesem Fall „Frankenstraße 152, 90461 Nür …“ und geben Sie in der Maske „Informationen bearbeiten“ die neue Adresse ein und senden Sie diese ab:

Schritt 4 – Prüfung der Aktualisierung durch Google abwarten

Ihr Vorschlag wird nach dem Senden von Google überprüft. Dabei achtet Google auf die Übereinstimmung mit öffentlich verfügbaren Informationen und anderen Nutzermeldungen. Erst nach dieser Prüfung wird die Änderung veröffentlicht.

Methode 3 – Adresse über das Google MyBusiness-Profil ändern

Wenn Sie den Standort Ihres Unternehmens schnell und unkompliziert aktualisieren möchten, ist die Bearbeitung direkt über das Google-Unternehmensprofil die effizienteste Methode.

Voraussetzung dafür ist, dass Sie mit dem richtigen Google-Konto angemeldet sind, das die Verwaltung des Unternehmensprofils erlaubt. Die Änderungen können bequem im Browser vorgenommen werden – in wenigen, einfachen Schritten:

Schritt 1 – Google My-Business Unternehmtnsprofil anzeigen

Suchen Sie über Google nach Ihrem Unternehmensnamen. Wenn Sie mit dem entsprechenden Google-Konto angemeldet sind, erscheint unterhalb der Suchergebnisse ein spezieller Abschnitt mit dem Hinweis „Dieses Unternehmensprofil wird von dir verwaltet“.

Klicken Sie hier auf „Profil anzeigen“, um direkt in die Verwaltungsansicht zu gelangen.

Schritt 2 – Google My-Business Profil bearbeiten

Im Dashboard sehen Sie die Übersicht Ihres Google-Unternehmensprofils mit verschiedenen Verwaltungsoptionen. Klicken Sie auf „Profil bearbeiten“, um Änderungen an Ihrem Unternehmenseintrag vorzunehmen:

Schritt 3 – Unternehmensinformationen „Standort“ ändern

Navigieren Sie im Bearbeitungsmenü zum Tab „Standort“ oder wählen Sie den Eintrag „Standort und Einzugsgebiet(e)“ aus. Dort können Sie Ihre neue Geschäftsadresse eintragen oder bestehende Angaben ändern – inklusive Straße, Postleitzahl und Stadt.

Zusätzlich lässt sich der Standortmarker auf der Karte verschieben, um die Position präzise zu definieren. Abschließend auf „Speichern“ klicken, um die Änderungen zu übernehmen.

Wichtig auch hier – Google prüft die Aktualisierung meist noch, bevor sie öffentlich sichtbar wird – eventuell mit einer Verifizierung per Postkarte, E-Mail oder Anruf.

So prüft Google die neue Firmenadresse

Wenn Sie Ihre Geschäftsadresse im Google-Unternehmensprofil aktualisieren, wird diese nicht automatisch veröffentlicht.

In vielen Fällen führt Google zunächst eine Überprüfung durch, um sicherzugehen, dass die neue Adresse korrekt und legitim ist. Dabei kommen verschiedene Verifizierungsmethoden zum Einsatz – je nach Unternehmenstyp und Einzelfall.

Warum ist die Verifizierung wichtig?

Damit Google sicherstellen kann, dass Ihr Unternehmen tatsächlich an dem angegebenen Ort ansässig ist, verlangt der Dienst eine Bestätigung der Adresse.

Dies schützt vor falschen oder betrügerischen Einträgen – besonders nach einem Standortwechsel oder bei einem neu angelegten Profil ist die Verifizierung fast immer erforderlich.

Welche Verifizierungswege es gibt?

Google bietet mehrere Optionen an, um den Standort Ihres Unternehmens zu bestätigen:

  • Postkarte mit Code – die klassische Methode: Google sendet eine Karte an die neue Firmenadresse. Auf dieser befindet sich ein Code, den Sie im Google-Unternehmensprofil eingeben müssen, um die Änderung zu bestätigen.
  • Telefonische Verifizierung – Alternativ erhalten Sie unter Umständen einen Anruf mit einem automatisierten Code, den Sie anschließend online eintragen.
  • Telefonische Verifizierung – Alternativ erhalten Sie unter Umständen einen Anruf mit einem automatisierten Code, den Sie anschließend online eintragen.
  • Bestätigung per E-Mail – Wenn Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse auf einer Unternehmensdomain basiert (z. B. info@meinunternehmen.de), kann Google Ihnen auch per Mail einen Bestätigungscode zusenden.
  • Videoverifizierung (neuere Methode) – In einigen Fällen fordert Google mittlerweile auch eine Verifizierung per Video. Dabei filmen Sie Ihr Geschäft, Ihren Standort, Ihre Geschäftsausstattung oder z. B. ein Firmenschild. Das Video wird über ein spezielles Tool hochgeladen oder in einem Live-Gespräch mit einem Google-Mitarbeiter geführt. Diese Methode kommt besonders bei schwer überprüfbaren Standorten oder digitalen Unternehmen zum Einsatz.

Adressrichtlinien für Ihr Google-Unternehmensprofil

Damit Ihr Unternehmen bei Google erfolgreich gelistet und von Kund:innen gefunden werden kann, muss Ihre Adresse bestimmten Vorgaben entsprechen. Die eingegebenen Informationen sollten klar, vollständig und eindeutig sein – nur so kann Google Ihren Standort korrekt zuordnen und verifizieren.

Was gehört in die Adresse – und was nicht?

Geben Sie immer die offizielle Geschäftsadresse an, wie sie auch auf offiziellen Dokumenten oder Rechnungen verwendet wird.

Das heißt: Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Wenn Ihr Standort beispielsweise mehrere Büros oder Stockwerke umfasst, sollten auch diese Details (z. B. „1. OG“, „Raum 3.2“) ergänzt werden – vorausgesetzt, sie gehören zur offiziellen Adresse.

Beispiel für schlecht umgesetzte Adresse:

Beispiel für gut umgesetzte Adresse:

Was sollte nicht in einer Firmenadresse enthalten sein?

Verzichten Sie auf zusätzliche Wegbeschreibungen wie „gegenüber der Tankstelle“ oder „Ecke XY-Straße“. Solche Hinweise mögen zwar hilfreich erscheinen, sind für Google jedoch nicht relevant und führen häufig zu Problemen bei der Adressverifizierung.

Halten Sie sich ausschließlich an offizielle Angaben – keine Orientierungspunkte oder improvisierten Beschreibungen.

Was tun, wenn keine genaue Adresse vorliegt?

Sollte Ihr Unternehmenssitz keine klare Hausnummer haben oder der Standort von Google nicht erkannt werden, können Sie alternativ die Position direkt in der Karte markieren. Verschieben Sie dazu den Standortmarker in Google Maps manuell auf Ihren tatsächlichen Unternehmensort.

Postfächer und virtuelle Adressen – was ist erlaubt?

Grundsätzlich gilt – Reine Postfächer – also Adressen, bei denen keine persönliche Präsenz möglich ist – sind für den Unternehmenseintrag bei Google nicht zugelassen. Google verlangt eine physisch existierende Anschrift, an der Ihr Unternehmen tatsächlich erreichbar ist oder an der Kundenkontakt stattfinden kann.

Wichtige Ausnahme

Virtuelle Büros, die neben dem Postempfang auch eine tatsächliche Geschäftsadresse bieten (z. B. mit Empfang oder buchbaren Arbeitsplätzen), werden aktuell von Google akzeptiert – vorausgesetzt, die Adresse wird tatsächlich von Ihnen genutzt und vor Ort ist eine Art geschäftliche Präsenz möglich. In solchen Fällen ist eine Verifizierung in der Regel ebenfalls möglich.

Welche Unternehmen dürfen ihre Google-Unternehmensadresse ändern – und welche nicht?

Nicht jedes Unternehmen ist berechtigt, eine Adresse bei Google zu hinterlegen oder zu ändern. Google unterscheidet klar zwischen geschäftlichen Modellen mit physischer Präsenz und solchen ohne direkten Kundenkontakt. Im Folgenden erfahren Sie, welche Arten von Unternehmen ihre Adresse im Google-Profil anpassen dürfen – und für wen diese Option ausgeschlossen ist.

Wer seine Google-Adresse ändern darf

Google gestattet Adressänderungen im Unternehmensprofil nur, wenn ein realer Standort oder direkter Kundenkontakt besteht. Dazu zählen:

Geschäftstyp Beschreibung
Ladengeschäfte & Praxen Unternehmen mit festen Räumlichkeiten, an denen Kunden persönlich betreut werden – z. B. Restaurants, Ärzte, Kanzleien, Friseure oder Einzelhändler.
Mobile Dienstleister Betriebe, die vor Ort beim Kunden arbeiten, etwa Handwerker, Reinigungskräfte oder Monteure. Statt einer festen Adresse kann ein Einzugsgebiet hinterlegt werden.
Hybride Modelle Firmen, die Kunden sowohl am Standort empfangen als auch mobile Leistungen anbieten – z. B. Lieferservices, Ausstellungshäuser mit Montageservice oder Optiker mit Hausbesuch.

Wer keinen Eintrag mit Adresse haben kann

Bestimmte Geschäftsarten erfüllen Googles Anforderungen nicht:

Geschäftstyp Beschreibung
Online-only-Firmen Reine Internetunternehmen ohne physischen Kundenkontakt oder feste Adresse sind ausgeschlossen.
Immobilienangebote Häuser oder Wohnungen, die lediglich zum Verkauf oder zur Vermietung stehen, gelten nicht als eigenständige Unternehmen und sind daher nicht zulässig.

Wenn mehrere Unternehmen dieselbe Adresse nutzen

Wenn sich verschiedene Unternehmen denselben Standort teilen, kann das die Darstellung in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps beeinträchtigen. Das gilt vor allem dann, wenn die Unternehmen ähnliche Leistungen anbieten oder in verwandten Branchen tätig sind.

Google wählt in solchen Fällen meist automatisch aus, welchen Eintrag es hervorhebt – andere Profile können dadurch in den Suchergebnissen zurückfallen oder gar nicht erscheinen. Besonders häufig geschieht das, wenn mehrere Firmen:

  • Vergleichbare Dienstleistungen anbieten
  • Die gleiche Hauptkategorie im Profil gewählt haben
  • Von Nutzern mit ähnlichen Suchbegriffen gefunden werden sollen

In diesen Fällen stuft der Algorithmus die Einträge oft als zu ähnlich ein und blendet potenzielle Dopplungen aus. Das führt dazu, dass unter einer Adresse nicht alle dort registrierten Unternehmen gleichermaßen sichtbar sind – auch wenn sie real existieren und korrekt eingetragen wurden.

Wichtiger Expertentipp

Um solche Konflikte zu vermeiden, ist es hilfreich, die Profile klar voneinander abzugrenzen – etwa durch spezialisierte Kategorien, ergänzende Standortkennzeichnungen (z. B. „Studio 1“, „Praxis 2“) oder individuelle Leistungsbeschreibungen.

Google-Unternehmensprofil ohne sichtbare Adresse – Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen

Über die Einstellung „Unternehmensadresse für Kunden einblenden“ lässt sich die Sichtbarkeit der Anschrift im Profil gezielt deaktivieren. Zwar bleibt die Adresse intern im Google-System gespeichert und dient weiterhin als geografische Basis für die Positionierung auf der Karte – öffentlich jedoch wird sie durch eine allgemeine Gebietsangabe ersetzt, z. B. „Bedient Berlin und Umgebung“.

Wie die Adressausblendung funktioniert

Über die Einstellung „Unternehmensadresse für Kunden einblenden“ lässt sich die Sichtbarkeit der Anschrift im Profil gezielt deaktivieren. Zwar bleibt die Adresse intern im Google-System gespeichert und dient weiterhin als geografische Basis für die Positionierung auf der Karte – öffentlich jedoch wird sie durch eine allgemeine Gebietsangabe ersetzt, z. B. „Bedient Berlin und Umgebung“.

Wer die Funktion nutzen darf – und wer nicht

Die Option, die Adresse auszublenden, steht ausschließlich Unternehmen offen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie erbringen ihre Leistungen ausschließlich beim Kunden (z. B. Elektriker, mobile IT-Dienstleister, Gebäudereiniger)
  • Es gibt keinen festen Kundenverkehr am Geschäftssitz
  • Eine Verifizierte Adresse im Hintergrund kann trotzdem gewährleistet werden
  • Der Betrieb fällt nicht unter die ausgeschlossenen Kategorien wie Online-Only-Firmen oder Immobilienangebote

Besonders in Deutschland und anderen Regionen mit strenger Adressvalidierung kann Google zusätzliche Prüfmechanismen einsetzen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden. Unternehmen ohne tatsächliche physische Präsenz oder mit nur virtuellen Kontaktdaten können diese Funktion nicht nutzen.

Wirkung auf Sichtbarkeit – (Noch) keine klare Linie

Ob das Verbergen der Adresse zu besseren Platzierungen bei Google führt, bleibt weiterhin umstritten. Während einzelne Fallstudien positive Effekte für hybride Betriebe beobachten, zeigen andere keine nennenswerte Veränderung – oder sogar rückläufige Sichtbarkeit.

Wichtiger Expertentipp

Wer von dieser Funktion Gebrauch machen möchte, sollte das eigene Profil genau überwachen – etwa durch regelmäßige Analyse der Suchanfragen, Klicks und Sichtbarkeitswerte.

Bleiben Bewertungen nach einer Adressänderung erhalten?

Wird die Adresse innerhalb Ihres bestehenden Google-Profils angepasst, hat das keinen Einfluss auf bereits gesammelte Rezensionen – alle Bewertungen und Kommentare bleiben bestehen. Wenn hingegen ein neues Unternehmensprofil erstellt wird, startet der Bewertungseintrag bei null – frühere Rückmeldungen lassen sich in diesem Fall nicht übertragen.

Fazit

Die Aktualisierung der Geschäftsadresse im Google-Profil kann je nach Situation anspruchsvoll sein – vor allem, wenn zusätzliche Prüfungen nötig sind oder mehrere Unternehmen denselben Standort nutzen. Wer sich gut vorbereitet, die Angaben korrekt einträgt und die Google-Richtlinien beachtet, reduziert das Risiko für Verzögerungen deutlich. Eine kontinuierlich gepflegte Präsenz sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch zukünftig gut gefunden wird.

Wenn Sie hierbei professionelle Unterstützung wünschen, begleiten wir Sie gerne durch den gesamten Prozess.

Alkis Kurul

Chief Sales Officer

Zuletzt aktualisiert am

23.09.2025