User-Case 
solarversand.de

Solarversand.de ist ein spezialisierter Online‑Fachhandel für Solartechnik – vom Solarmodul bis zur autarken Energielösung für Garten, Haus und Freizeit. 

Ausbau der Marktführung und langfristige Neukundengewinnung

Wir starteten mit einem vollumfänglichen Shop‑Audit über alle Templates und Datenfeeds, priorisierten technische Bremsen (Core Web Vitals, Crawling, Indexierung, Filterlogiken) und strukturierten die Navigation nach Suchintentionen. Parallel entwickelten wir eine Content‑Engine für Produkt‑ und Kategorieseiten, einen praxisnahen SEO‑Blog mit Ratgeberthemen und setzten Digital‑PR sowie hochwertigen Linkaufbau über relevante Fachportale um. Fortlaufendes Monitoring mit CPC‑basierter Wirtschaftlichkeitsbetrachtung steuerte die Roadmap.

%0Mehr Suchvolumen
%0Mehr Featured Snippets
%0Mehr Top-10 Keywords
0SEA-Ersparniss pro Monat

Das sagt die Kundin über die PulsMedia Group

„PulsMedia hat unseren Onlineshop auf das nächste Level gehoben. Besonders überzeugt haben uns die klare Priorisierung im technischen SEO, die konsequente Ausrichtung der Kategorien auf Kaufintention und der skalierbare Content‑Prozess für Produkte und Ratgeber. Die Ergebnisse sprechen für sich: mehr Sichtbarkeit in kaufstarken Suchanfragen, deutlich mehr qualifizierte Besucher und messbar bessere Umsätze. Die Zusammenarbeit ist strukturiert, transparent und jederzeit proaktiv.“

Günter Englert

Geschäftsführung, Solarversand.de

In drei Schritten zu mehr Sichtbarkeit

Ausgangslage

Trotz eines großen Sortiments und hoher Kundenzufriedenheit war das SEO‑Potenzial im Shop nicht ausgeschöpft: Uneinheitliche Template‑Signale, unklare Facettierung, doppelte Inhalte und teils generische Produkttexte bremsten Rankings und Conversion.

Zielsetzung

Dominanz für transaktionale Keyword‑Cluster (z. B. „Solarmodul 200W“, „Inselanlage“, „Solarleuchte Garten“), Skalierung des Non‑Brand‑Traffics über Ratgeber, verbesserte UX/Speed auf Kategorieseiten und Wirtschaftlichkeits‑Nachweis durch CPC‑basierte Reporting‑Logik.

Lösung

Technischer SEO‑Audit mit Template‑Refactoring, Keyword‑Silo‑Strategie und intent‑basierter Shop‑Struktur; systematisierte Optimierung von Metadaten, Produkt‑/Kategorie‑Content und Rich Snippets; SEO‑Blog mit praxisnahen Anwendungsfällen; Digital‑PR und hochwertiger Linkaufbau; kontinuierliches Monitoring und CRO‑Impulse auf den wichtigsten Money‑Seiten.

Die Veränderung der Sichtbarkeit im Detail

Die Veränderung der Sichtbarkeit im Detail

Alle erfolgten Leistungen im Detail

Technisches SEO

Wir beschleunigten den Shop durch optimierte Core Web Vitals, Lazy Loading, Bildkompression und sauberes Caching. Crawling und Indexierung steuerten wir über strukturierte Sitemaps, robots und eindeutige Canonicals für Facetten und Pagination. Strukturierte Daten für Product, Breadcrumb, Review und FAQ vergrößerten die Sichtbarkeit in den SERPs.

Keyword‑Silos & Shop‑Struktur

Auf Basis der Keyword‑Analyse bauten wir klare Themencluster für Solarmodule, Inselanlagen, Solarleuchten und Speicher. Die Navigation und Filterlogik wurden an die Suchintention ausgerichtet, mit konsistenter URL‑Strategie und starken Hub‑Seiten als Anker.

Produkt‑ und Kategorie‑Content

Kategorieseiten erhielten prägnante Einleitungen, Vergleichsmodule und FAQ‑Blöcke; Produktseiten wurden mit eindeutigen USPs und strukturierten technischen Daten geschärft. Titles und Descriptions optimierten wir intentgerecht und ergänzten interne Quick‑Links zu relevanten Filtern und Topsellern.

SEO‑Blog & Ratgeber

Wir etablierten einen praxisnahen Ratgeber mit Anwendungsfällen, Installations‑Guides und Kaufberatungen. Die Beiträge verlinkten kontextsensitiv zu Kategorien und Produkten und wurden auf Snippet‑Tiefe und Featured‑Snippet‑Chancen ausgerichtet.

Digital‑PR & Backlinks

Hochwertige Platzierungen auf Fachportalen und themennahen Blogs stärkten E‑E‑A‑T und stabilisierten Top‑Rankings. Der Linkaufbau fokussierte gezielt die wichtigsten Kategorien für transaktionale Suchanfragen.

CRO & Monitoring

A/B‑Tests auf Kategorieseiten und angepasste CTA‑Positionen erhöhten die Abschlussrate. Ein laufendes KPI‑Reporting mit CPC‑basiertem Sichtbarkeitswert, Break‑Even‑Tracking und wirtschaftlicher Priorisierung steuerte die Roadmap.

Sind Sie bereit unser nächstes Best-Practice-Beispiel zu werden? 

Allgemeine Kontaktanfrage